Beschlussvorschlag:
1) Der von der BEKS Energie Effizienz GmbH aus Bremen erarbeitete Schlussbericht „Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für Juist, Norderney, Baltrum und Norden“ (Stand: Juli 2012) wird in der vorliegenden Fassung beschlossen.
2) Im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes „Regionalmanagement (REM) Tourismusdreieck“ ist, gemeinsam mit den REM-Partnern Juist, Baltrum und Norderney, zur Einrichtung einer Stelle für eine(n) Klimaschutzbeauftragte(n) ein weiterer Förderantrag beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) zu stellen.
3) Zur Realisierung der im Schlussbericht „Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für Juist, Norderney, Baltrum und Norden“ (Stand: Juli 2012) aufgeführten Maßnahmen sind die entsprechenden Beschlüsse gesondert einzuholen und die dazu benötigten Haushaltsmittel anzumelden.
Sachverhalt/Stellungnahme der Verwaltung:
Das im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes „
Regionalmanagement (REM) Tourismusdreieck“ mit der Erstellung eines
Klimaschutzkonzeptes beauftragte Büro „BEKS EnergieEffizienz GmbH“ aus Bremen
hat den Schlussbericht fertiggestellt. Der Schlussbericht „Integriertes
Energie- und Klimaschutzkonzept für Juist, Norderney, Baltrum und Norden“ wird
von dem o. g. Büro in der Sitzung des Bauausschusses vorgestellt. Der
vollständige Schlussbericht ist im Ratsinformationssystem einsehbar und kann
von dort heruntergeladen werden.
Mit dem nun vorliegenden Klimaschutzkonzept wird die Voraussetzung geschaffen, um gemeinsam mit den REM-Partnern Juist, Baltrum und Norderney beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) einen Förderantrag zur Stelleneinrichtung eines gemeinsamen Klimaschutzbeauftragten zu beantragen. Die Förderung läge bei 65 %. Der verbleibende Eigenanteil (35%) wäre von den REM-Partnern zu tragen. Die Rahmenbedingungen (Dauer er Stelleneinrichtung, Zeitanteile für die jeweiligen REM-Partner, Kostenermittlung und -aufteilung, etc.) werden derzeit innerhalb der REM-Lenkungsgruppe erarbeitet.
Die entsprechenden Beschlüsse zur Realisierung der im Schlussbericht „Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für Juist, Norderney, Baltrum und Norden“ (Stand: Juli 2012) aufgeführten Maßnahmen sind gesondert einzuholen. Die zusätzlich benötigten Haushaltsmittel wären dementsprechend anzumelden und bereitzustellen.
Finanzielle
Auswirkungen:
Finanzielle Auswirkungen: |
X ja |
Nein |
|
|
|
|
EUR Gesamtkosten
der Maßnahme |
|
|
|
|
EUR jährliche
Folgekosten |
|
|
Finanzierung: |
|
|
|
|
|
|
EUR Eigenanteil
(i.d.R. = Kreditbedarf) |
||
|
|
EUR objektbezogene
Einnahmen (Zuschüsse/Beiträge) |
||
|
|
EUR einmalige oder
jährliche lfd. Haushaltsbelastung (Mittelabfluss, Kapitaldienst, Folgelasten
ohne kalkulatorische Kosten) |
||
|
|
|
|
|
Veranschlagung: |
|
Verw.HH |
Verm.HH |
|
Haushaltsstelle: |
|
|
|
|
BAD/Wasserwerk |
|
Erfolgsplan |
Vermögensplan |
|
|
|
|
|
Anlagen:
Integriertes
Energie- und Klimaschutzkonzept für Juist, Norderney, Baltrum und Norden. Schlussbericht